Elektrodenheizkessel Dresden Nossener Brücke
Unsere Bauprojekte

Beschreibung

Die Planungs- und Baumaßnahme umfasste die Errichtung einer Elektrodenheizkesselanlage, bestehend aus einem Gebäude zur Unterbringung des Elektrodenheizkessels, einem zugehörigen Pufferspeicher sowie einem Schaltanlagengebäude.

Zusammenfassung

Durch den Ausbau der Anlagen zur Erzeugung des Erneuerbaren Stroms entsteht zeitweise ein Überschussstrom. Um die Netzstabilität zu sichern, entschloss sich der DREWAG eine 40 MW-Elektrodenheizkesselanlage mit Wärmespeicher zu errichten, welche diese Stromüberschüsse in speicherbare Wärme umwandelt und ins Fernwärmenetz einspeisen kann. Die Nutzung der Elektrodenheizkesselanlage geht einher mit dem geringeren Erdgasverbrauch zur Bereitstellung der Fernwärme und der damit verbundenen Senkung des CO2-Ausstoßes des Heizkraftwerkes Nossener Brücke sowie deren Nebenanlagen.

Firma

Ingenieurbüro Böhme GmbH

Auftraggeber

DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH

Stadt/Land

Dresden / Sachsen

Kategorie

Power-to-heat

Technische Spezifikation

40 MW-Elektrodenheizkesselanlage mit Wärmespeicher

Hochbauplanung
Tragwerksplanung
Generalplanung
Ingenieurbau
Consulting
Bauen im Bestand
Generalplanerleistungen

Sie haben ein ähnliches Projekt?

Kontaktieren Sie uns für ein erstes Beratungsgespräch.

Kontakt